Was tun bei Allergien?
Immer häufiger leiden Menschen an Allergien und Intoleranzen. Die wohl am meisten verbreitete Allergie ist die Pollenallergie, oder auch Heuschnupfen genannt. Auch sogenannte Kontaktallergien und Kreuzallergien kommen immer häufiger vor. Viele Menschen leiden auch an Fructose- oder Laktoseintoleranz, oder an einer Unverträglichkeit auf bestimmte Nahrungsmittel wie Getreide, Milcheiweiss oder Histamin. Während bei einer Allergischen Reaktion das Immunsystem reagiert, ist bei einer Intoleranz das Immunsystem nicht betroffen. Vielmehr fehlen dem Körper bestimmt Enzyme oder Transportproteine um die Nahrungsmittel richtig abzubauen. Hinzu kommt, dass bei einer Allergie die Symptome relativ, rasch wenige Minuten bis max. 2 Stunden, auftreten. Bei der Intoleranz treten diese erst 6 bis 72 Stunden nach Nahrungsaufnahme auf. Für Betroffene ist es daher oft schwierig Nahrungsmittel den Beschwerden zuzuordnen.
Seit 1999 behandle ich verschiedene Allergien und Intoleranzen in meiner Naturheilpraxis in Worb bei Bern. Meine Erfolgsquote, zum Beispiel bei Heuschnupfen, liegt bei 85%.

Wissenswertes
Echte Intoleranzen wie Fruktose, Histamin betreffen ca. 2-5% der Bevölkerung. Oft läuft bei der Verdauung etwas falsch, so dass man an eine Intoleranz denkt. Aber es kann z.B. vorkommen, dass Lactobazillen fehlen, die in der normalen Darmflora gut vertreten sind. Diese helfen bei der Laktose Verdauung. Fehlen diese, können beim Verzehr von grösseren Mengen an Milchprodukten tatsächlich Darmbeschwerden wie Blähungen und Durchfall entstehen ohne dass ein Lactasemangel vorliegt. Bei Histaminintoleranzen liegt oft ein tiefer Diaminoxidasenspiegel vor, welcher aber korrigiert werden kann.
Die Behandlung hängt von den Ergebnissen der Diagnostik ab und erfolgt mit verschiedenen Therapiemethoden, wie zum Beispiel: Bioresonanz, Enzymen, pflanzlichen Heilmitteln, Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungstherapie oder einer Reizdarmbehandlung.
Häufigste Allergien und Intoleranzen
- Heuschnupfen, Pollen
- Hausstaubmilben
- Tierhaare
- Kreuz- oder Kontaktallergie
- Laktoseintoleranz
- Glutenintoleranz
- Histaminintoleranz
- Nüsse
- Hühnereiweiss
- Milcheiweisse (Kasein, Laktoglobuline)
Heuschnupfen
Intoleranzen
Worauf bin ich allergisch? Die Diagnostik
Klassische Tests sind der Prick- und Rasttest. Beim Prick-Test werden verschiedene Substanzen über die Haut in den Körper gebracht und es werden mögliche Reaktionen (Rötung, Quaddeln) auf der Applikationsstelle bewertet. Beim RAST Test werden über das Blutserum Immunglobuline (IgE) getestet, welche einen Hinweis zu Allergenen wie bestimmte Pollen liefern.
In der Praxis wende ich einen kinesiologischen Muskeltest unter Frequenzprovokation mittels des entsprechenden Allergen an. In verschiedenen Fällen konnte ich vor dem Prick-Test zeigen, dass meine Testung auf die gleichen oder weitgehend gleiche Resultate kommt. Zudem wird mittels Global Diagnostik Messung eine weitere Testung auf physikalischer Basis durchgeführt.
Sehr bewährt haben sich spezielle Stuhlanalysen. Es werden die Darmbakterien (Mikrobiom) und deren Verteilung und Vielfallt ermittelt. Hinzu wird der Stuhl auf mögliche Entzündungen, Schleimhautschutz, Parasiten, pathogene Bakterien, Histamin etc. untersucht. Ebenso kann ein Reizdarmprofil erstellt oder mögliche Fruktose- und Sorbitmalabsorption untersucht werden.
Zur möglichen Klärung von Intoleranzen wird ein IgG-Test angewendet. Dieser beinhaltet ca. 70 Nahrungsmittel. Sämtliche Untersuchungen werden in der Praxis angeboten und von einem Labor (Ortho Analytik oder Biovis) ausgeführt.